top of page
ML_Logo.jpg

Datenschutzerklärung

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Datenschutzerklärung. Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen alle relevanten Informationen zur Verfügung, welche die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Website durch uns als Verantwortliche betreffen (nachfolgend einheitlich als „Datenverarbeitung“ bezeichnet). Dabei greifen wir auf die Begriffe der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend abgekürzt mit „DSGVO“) zurück.

A. Verantwortlicher / Kontakt

Matthias Lükewille
Projekt- und Eventmanagement
Longericher Straße 35
50739 Köln
E-Mail: mail@matthias-luekewille.de

B. Unsere Verarbeitungsgrundsätze

Zunächst erläutern wir Ihnen unter diesem Abschnitt B, welche Grundsätze wir allen Verarbeitungsvorgängen auf dieser Website zugrunde legen. Diese Grundsätze gelten für alle nachfolgenden Ausführungen. Sofern wir zu einzelnen Datenverarbeitungsvorgängen speziellere Informationen zur Verfügung stellen, gelten diese ergänzend zu unseren Grundsätzen.

1. Bestehen von konkreten Zwecken und Rechtsgrundlagen

Unsere Datenverarbeitung erfolgt nur zu konkreten, vorher festgelegten und legitimen Zwecken. Diese bestehen in der Regel darin, Ihnen unsere Leistungen und Angebote auf unserer Website bedarfsgerecht bereitstellen zu können. Darüber hinaus verarbeiten wir Daten nur, wenn hierzu mindestens eine Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 DSGVO wie folgt besteht:

  • Es liegt eine Ihrerseits erteilte Einwilligung vor;

  • die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen;

  • die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der wir unterliegen;

  • die Verarbeitung ist erforderlich, um Ihre lebenswichtigen Interessen oder jene einer anderen natürlichen Person zu schützen;

  • die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde;

  • die Verarbeitung ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder jene eines Dritten erforderlich, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn Sie ein Kind sein sollten.

 

2. Datenlöschung

Sobald wir den verfolgten Zweck der Datenverarbeitung erreichen, löschen wir Ihre personenbezogenen Daten. Darüber hinaus speichern wir Daten nur, wenn gesetzliche Ausnahmen bestehen, so etwa nach Art. 17 Abs. 3 DSGVO. Bedeutung erlangt dies insbesondere im Zusammenhang mit der Erfüllung von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (Art. 17 Abs. 3 lit. b DSGVO) und mit der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 17 Abs. 3 lit. e DSGVO). Folgende Aufbewahrungsfristen sind daher vorliegend relevant und werden von uns eingehalten:

  • 6 Jahre bei Verträgen, Handelsbriefen und Korrespondenz im Rahmen der Anbahnung und Ausführung von Verträgen gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2–3, Abs. 4 HGB, 10 Jahre bei Buchungsbelegen nach § 257 Abs. 1 Nr. 4 HGB;

  • 3 Jahre bei Daten, die gegebenenfalls zu wechselseitigen Ansprüchen führen können und gemäß § 195 BGB der regelmäßigen Verjährungsfrist unterliegen.

3. Kategorien von Empfängern der Daten

Eine Weitergabe von Daten erfolgt nur bei Vorliegen einer Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 DSGVO und/oder im Rahmen einer sog. “Auftragsverarbeitung” gemäß Artt. 4 Nr. 8, 28 DSGVO.

Hierzu gehören insbesondere Dienstleister, die wir im Rahmen der Vornahme der Datenverarbeitung beauftragen, beispielsweise IT- und Software-Dienstleister, welche die Datenverarbeitung auf der Website für uns vornehmen (z. B. der Webhoster unserer Website). Bei Bedarf können wir Ihnen eine konkrete Empfängerliste zur Verfügung stellen.

4. Verarbeitung von Daten in sog. Drittländern

Wir – bzw. im Falle der Auftragsverarbeitung unsere Dienstleister – verarbeiten personenbezogene Daten grundsätzlich nur in Ländern innerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums, die dem Geltungsbereich der DSGVO unterliegen. Ausnahmsweise werden personenbezogene Daten nur dann in alle anderen Länder (sog. „Drittländer“) übermittelt, wenn wir ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß Art. 44 DSGVO garantieren können, so etwa

  • wenn ein sog. “Angemessenheitsbeschlusses” der Europäischen Kommission besteht,

  • durch Verwendung der “EU Standardvertragsklauseln”, oder

  • durch sonstige geeignete Garantien zur Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus gemäß Art. 46 DSGVO.

C. Ihre Rechte als Betroffene/r

Soweit Sie von unserer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten betroffen sind, stehen Ihnen grundsätzlich und gegebenenfalls die im Folgenden genannten Rechte zu.

1. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Ein Widerspruchsrecht besteht grundsätzlich in den Fällen, die wir im Folgenden benennen. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, kontaktieren Sie uns unter den oben angegebenen Kontaktdaten. Ihnen entstehen hierfür keine weiteren als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen Ihres Telekommunikationsanbieters.

Verarbeitung wegen berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f, 21 Abs. 1 DSGVO):

Machen wir berechtigte Interessen für die Datenverarbeitung geltend (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO), können Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einlegen. Dann werden wir die weitere Verarbeitung unterlassen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Verarbeitung zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe oder zur Ausübung öffentlicher Gewalt (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e, 21 Abs. 1 DSGVO):

Verarbeiten wir personenbezogene Daten zur Wahrnehmung von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben oder zur Ausübung öffentlicher Gewalt (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO), können Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einlegen. Dann werden wir die weitere Verarbeitung unterlassen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung (Art. 21 Abs. 2 DSGVO, § 7 Abs. 3 UWG):

Verarbeiten wir Daten, um Direktwerbung zu betreiben, einschließlich etwaigem Profiling, können Sie jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einlegen. Dann werden wir jede weitere Verarbeitung zu diesen Zwecken unterlassen.

Verarbeitung zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken (Art. 21 Abs. 6):

Verarbeiten wir Daten zu wissenschaftlichen, historischen Forschungszwecken oder statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

2. Widerrufsrecht nach erteilter Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Haben Sie uns eine Einwilligung zu bestimmten Verarbeitungen erteilt, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft – vollständig oder teilweise – ohne Verursachung von Kosten unter unseren Kontaktdaten widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung der von der Einwilligung umfassten Daten bleibt von dem Widerruf unberührt.

3. Auskunftsrecht und Recht auf Kopie (Art. 15 DSGVO)

Sie können ein Auskunftsrecht gegen uns geltend machen, was die Auskunft über Folgendes beinhaltet:

  • die Verarbeitungszwecke,

  • die Kategorien Ihrer von uns verarbeiteter personenbezogener Daten,

  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, insbesondere bei einer Übermittlung personenbezogener Daten in sog. “Drittländer” außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO, ob und auf welche Weise wir ein angemessenes Schutzniveau mittels geeigneter Garantien (Art. 45, 46 DSGVO) beim Datenempfänger in dem Drittland sicherstellen;

  • die geplante Speicherdauer, soweit wir dies beurteilen können; andernfalls werden wir zumindest eine Auskunft über die Kriterien zur Festlegung der Speicherdauer (z.B. Verjährungsfristen, gesetzliche Aufbewahrungsfristen) erteilen;

  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung sowie zum Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten (Einzelheiten nachfolgend);

  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

  • die Herkunft der Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden; sowie

  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidung im Einzelfall i.S.d. Art. 22 Abs. 1 u. 4 DSGVO einschließlich Profiling, und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie.

Auf Anfrage stellen wir eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung. Für alle weiteren Kopien, die Sie beantragen, verlangen wir ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten. Stellen Sie den Antrag elektronisch, so stellen wir die Informationen in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung, sofern sie nichts anderes angeben. Die Kopie stellen wir jedoch nur vorbehaltlich etwaiger Rechte und Freiheiten anderer Personen, die beeinträchtigt sein könnten, zur Verfügung.

4. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

5. Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

  • Sie widerrufen ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

  • Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.

  • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Dies gilt nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem wir unterliegen, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde;

  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;

  • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Art. 89 DSGVO Abs. 1, soweit das in Recht auf Löschung voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder

  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

6. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten wird bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,

  • die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten;

  • wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie dagegen schon zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, oder

  • Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber denen von Ihnen überwiegen.

Haben wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten auf Ihr Verlangen hin eingeschränkt, so dürfen und werden wir diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeiten. Sollte eine Verarbeitungseinschränkung aufgehoben werden, werden Sie hierüber vorab unterrichtet.

7. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten ohne Behinderung durch uns einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, sofern

  • die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO beruht und

  • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Soweit es technisch machbar ist, können Sie außerdem von uns verlangen, Ihre personenbezogenen Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.

Die Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit lässt das Recht auf Datenlöschung (Art. 17 DSGVO) unberührt. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt jedoch nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde. Sie können das Recht auf Datenübertragbarkeit nicht ausüben, wenn dadurch die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

8. Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO)

Sollten Sie der Meinung sein, dass wir einen Datenschutzrechtsverstoß begangen haben, können Sie sich jederzeit an die zuständige Aufsichtsbehörde der Union oder der Mitgliedsstaaten wenden und Beschwerde einlegen. Zuständig ist die Aufsichtsbehörde Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes. Diese können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html

D. Datenverarbeitung im Logfile beim Besuch unserer Website

Beim Besuch unserer Website übermittelt der von Ihnen verwendete Browser automatisch folgende Informationen an den Server unserer Website, die temporär in einem sog. “Logfile” gespeichert werden:

  • die abgekürzte und damit anonymisierte IP-Adresse des anfragenden Rechners,

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version sowie ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners,

  • den Internet-Service-Provider des Nutzers

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf unsere Website,

  • Website, von der aus der Nutzer auf unsere Internetseite gelangt (sog. “Referrer- URL”),

  • Seiten auf unserer Website, die der Nutzer aufruft,

  • Status Codes, die für eine Fehleranalyse hilfreich sind und

  • die Größe des Response Bodies (temporär heruntergeladene Daten).

Mit der Verarbeitung dieser Daten verfolgen wir den Zweck, unsere Angebote und Inhalte auf der Website bedarfsgerecht für Sie und sonstige Besucher zu optimieren und anzupassen. Dies ist gemäß der Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO legitimiert, da wir an der bedarfsgerechten und angepassten (insbesondere visuellen) Optimierung ein berechtigtes Interesse haben.

Außerdem bezwecken wir, die Website hinsichtlich des Verbindungsaufbaus und der Systemsicherheit und -stabilität administrativ zu pflegen. Auch daran haben wir ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Bitte beachten Sie, dass Ihnen gegebenenfalls ein Widerspruchsrecht zusteht. In der Regel werden wir aber zwingende Gründe für die Verarbeitung (Systemsicherheit und –stabilität) nachweisen können, so dass ein Widerspruchsrecht grundsätzlich ausgeschlossen ist.

Die Daten werden bei Erreichen des Zwecks gelöscht. Dies ist grundsätzlich nach 6 Monaten der Fall. Über diesen Zeitraum hinaus erfolgt eine Speicherung oder sonstige Verarbeitung allenfalls nur noch in der Weise, dass die IP-Adressen der Nutzer nach Ablauf der vorgenannten Speicherfrist gelöscht oder derart verändert (z.B. durch Anonymisierung oder Pseudonymisierung) wird, dass eine Zuordnung der Log-Daten zu einer IP-Adresse und damit zu dem Nutzer nicht mehr möglich ist.

E. E-Mail-Kontakt

Wir bieten Ihnen auf unserer Website die Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail an. Entscheiden Sie sich für die Kontaktaufnahme über die auf unserer Webseite angegebene E-Mail-Adresse, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse sowie die sonstigen von Ihnen (freiwillig) übermittelten Daten. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur in dem Fall, dass dies zur Bearbeitung Ihres Anliegens notwendig ist.

1. Zweck und Rechtsgrundlage

Wir verarbeiten die vorgenannten Daten für die Bearbeitung Ihres Anliegens. Andere Daten werden nur aus technischen oder sicherheitstechnischen Gründen (beispielsweise Missbrauchsprävention und Sicherstellung unserer Systemsicherheit) verarbeitet. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen) sowie hinsichtlich des letztgenannten Zwecks Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der Integrität unserer Website haben.

2. Dauer der Speicherung und Löschungsfristen

Alle vorgenannten Daten werden gelöscht, sobald wir Ihr Anliegen bearbeitet haben und eine weitere Klärung nicht mehr erforderlich ist, spätestens jedoch nach 14 Monaten. Die Löschung erfolgt unter Vorbehalt etwaiger Pflichten und Rechte.

3. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie können, nachdem Sie uns kontaktiert haben, jederzeit Ihre Anfrage zurückzuziehen und einer weiteren Verarbeitung der Daten widersprechen.

Matthias Lükewille

Longericher Straße 35 

50739 Köln

+49 (0)1520 41 59 040

mail@matthias-luekewille.de

mail.png
linked.png
xing.png
bottom of page